Absicherung der Arbeitskraft und BU Alternativen zur Berufsunfähigkeits-Versicherung (ESV)
24.10.2013 Ein Workshop auf der #dkm2013 des AXA Konzerns mit dem Titel: Initiative Existenzsicherung - Absicherung der Arbeitskraft und Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Ein Vortrag von Kai Kuklinski, Leiter Makler- und Partnervertrieb, AXA Konzern
Die Absicherung existentieller Risiken
Die Berufsunfähigkeit ist in Deutschland ein unterschätztes Risiko. Das Analysehaus Morgen & Morgen sagt in einer Erhebung über den BU-Bestand in Deutschland: Das durchschnittliche Eintrittsalter bei dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung liegt bei 45,5 Jahren.
Vom Vertragsabschluss bis zum Leistungsanspruch liegen im Schnitt nur 11,7 Jahre dazwischen.
Berufsgruppen Berufsunfähigkeitsversicherung
Es gibt rund 8,8 Mio. Schüler, 33,52 Mio. Angestellte, 0,5 Mio. Ärzte und Personen in Heilberufe und 4,6 Mio. Angestellte im Öffentlichen Dienst (Beamte, Richter, Professoren, Soldaten). Die durchschnittliche Erwerbsminderungsrente liegt in diesen Berufsgruppen (ohne Schüler) zwischen 720 EUR bei den Angestellten bis zu 1.650 EUR in der Berufsgruppe Ärzte/Heilberufe.
BU Versorgungslücke und Möglichkeiten
Um den Lebensstandard dieser Menschen zu sichern, ist eine private Absicherung gegen Berufsunfähigkeit wichtig. Doch nicht alle Personen können sich die nötige Berufsunfähigkeitsvorsorge leisten - oder werden nach der Risikoprüfung auf Grund den Angaben bei den Gesundheitsfragen versichert. Was tun?
AXA Existenzschutzversicherung ESV
Unabhängig von der Berufsausübung ist die Existenzschutzversicherung (ESV) eine günstigere Alternative bzw. Ergänzung. Für die ESV gelten vier Leistungskomponenten. Diese sind:
- Organkonzept. Beeinträchtigung bestimmter Organe (bei Krankheit/Unfall)
- Verlust Grundfähigkeiten. Bewertung nach Punkten gemäß einem Grundfähigkeitenkatalog (Krankheit/Unfall)
- Unfallrente. Ab Invaliditätsgrad von 50%, gemäß Gliedertaxe (bei Unfall)
- Pflegebedürftigkeit. Ab Pflegestufe 1 gemäß Sozialgesetzbuch (bei Krankheit/Unfall)
Preisbeispiele Existenzschutzversicherung: | |||
Berufsgruppe | Beruf | Berufsunfähigkeits- Versicherung (BU) | Existenzschutz-Versicherung (ESV) |
BG 1* | z.B. Diplom Ingenieur | 34,09 EUR | 21,90 EUR |
BG 1 | z.B. Verkäufer | 61,89 EUR | 21,90 EUR |
BG 2 | z.B. Apothekenhelfer | 72,87 EUR | 21,90 EUR |
BG 3+ | z.B. Maler | 95,06 EUR | 21,90 EUR |
BG 4 | z.B. Dachdecker | 152,51 EUR | 21,90 EUR |
BG 5 | z.B. Musiklehrer | z.T. nicht versicherbar | 21,90 EUR |
Die Tabelle gibt nur exemplarisch Beispiele wieder. Individuelle Anfragen können auf Grund der beruflichen oder persönlichen Voraussetzungen abweichen. |
AXA und DBV mit hervorragenden BU Test Ergebnissen
Mit der AXA Berufsunfähigkeitsversicherung und der Alternative einer Existenzschutzversicherung lassen sich 95 Prozent aller Erwerbstätige für den Fall der Fälle versichern. Mit hervorragenden Annahmequoten und den Spezialversicherern DBV für Beamte / Öffentlicher Dienst und Deutsche Ärzteversicherung für Ärzte/Heilberufe ist der AXA Konzern ein guter Partner.